Mit dem Jugendamt als Träger wird an der Albschule Degerloch die Ganztags- und Ferienbetreuung angeboten.

Sie als Familie entscheiden, ob Ihr Kind nach Unterrichtsende um 12.10 Uhr nach Hause geht, bis 14 Uhr im Rahmen der verlässlichen Grundschule (VGS) betreut wird oder mit warmem Mittagessen, Lernzeit und Ferienbetreuung am „Ganztagsbetrieb“ bis 17 Uhr teilnimmt. Weitere Auskünfte geben Ihnen gerne die Leitungen des Schülerhauses.

Nachfolgend erhalten Sie weitere Informationen zu den wichtigsten Punkten.

Informationen zum Tagesablauf


Tagesablauf

ZeitraumAktion
Ab 12.10 UhrAnmeldung der Kinder am Checkpoint
12.10 Uhr – 13.30 UhrMittagessen/Vesper Freispiel/verschiedene Angebote in den Themenräumen des Schülerhauses
13.30 Uhr – 14.00 UhrHofpause
14.00 UhrVerabschiedung der 14.00 Uhr Kinder
14.00 Uhr – 15.00 UhrKlassenstufenzeit (Mo – Mi) Beinhaltet Lernzeit sowie verschiedene Angebote innerhalb der Klassenstufe
15.00 UhrNachmittagssnack
15.00 Uhr – 17.00 UhrFreispiel/verschiedene Angebote in den Themenräumen des Schülerhauses
17.00 UhrSchülerhausende

Entgelttabelle

Zur besseren Übersicht für die insgesamt vier Bausteine stellt das Schülerhaus im Folgenden eine Übersicht für die monatlichen Entgelte zur Verfügung.

>> Download als PDF


Frühbetreuung

Die Frühbetreuung findet täglich von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr in Raum 22 statt.

Bitte beachten Sie, dass die Aufsichtspflicht des Schülerhauses erst mit dem Eintreffen des Kindes im Betreuungsraum beginnt.


Bezugssystem

Im Schülerhaus arbeiten wir in Klassenstufenteams. Dies bedeutet, dass jeder Klassenstufe ein Kleinteam von pädagogischen Fachkräften zugeordnet ist. Dieses Klassenstufenteam ist Ihr erster Ansprechpartner bei Rückfragen oder Anliegen.

Darüber hinaus kümmert sich das Klassenstufenteam um folgende Aufgaben:

  • Eingewöhnung; Gestaltung von Übergängen (z.B. in Klasse 5)
  • Elterngespräche und tagesaktuelle Rückmeldungen
  • Begleitung der Klassenstufenzeit
  • Kooperation mit den Klassenlehrer:innen
  • Gestaltung von Elterncafés
  • Angebote und Ausflüge

Mittagessen

Das Mittagessen findet zwischen 12.10 Uhr und 13.45 Uhr in der Mensa statt. Die Kinder der 14.00 Uhr-Gruppe bringen ein Vesper von zu Hause mit.

Alle anderen Kinder erhalten ein warmes Mittagessen. Die aktuellen Speisepläne finden sie hier.

Bitte geben Sie uns unverzüglich Bescheid, wenn bei Ihrem Kind Allergien oder Unverträglichkeiten bekannt sind.

Am Nachmittag bieten wir zusätzlich einen Nachmittagssnack an. Dieser findet von 15.00 bis 15.30 Uhr in der Mensa statt.

Für die Lieferung und Zubereitung unseres Mittagessens ist die Firma Hofmann Catering Service verantwortlich. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik, die die Qualität oder die Zubereitung des Essens betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an Frau Ennis von Hofmann Catering Service unter:

carina.ennis@hofmanns.de


Klassenstufenzeit

Von Montag bis Mittwoch findet zwischen 14.00 und 15.00 Uhr unsere Klassenstufenzeit statt. Die Kinder haben hier die Möglichkeit ihre Hausaufgaben im Schülerhaus zu erledigen. Jeder Klassenstufe steht dafür ein Klassenzimmer zur Verfügung, in dem die Hausaufgaben unter Aufsicht einer pädagogischen Fachkraft eigenständig erledigt werden können. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass wir die Hausaufgaben nicht auf Richtigkeit kontrollieren.

Parallel zu den Hausaufgaben werden klassenstufenspezifische Angebote oder auch Kinderrunden im Klassenstufenverband angeboten. Dies stärkt die Beziehung der Kinder untereinander und schafft Austausch- und Begegnungsmöglichkeiten innerhalb der Klassenstufengemeinschaft.


Freitage im Schülerhaus

Jeden Freitag findet unsere so genannte Freitagsaktion statt. In einer Kleingruppe erkunden wir tolle Ausflugsziele in Stuttgart und Umgebung. Weitere Informationen zur Freitagsaktion finden Sie hier.


Ferienbetreuung

Die Ferienbetreuung kann zusätzlich gebucht werden. Die Kinder werden in zwei Gruppen betreut (Klasse 1 und 2 in Gruppe A, Klasse 3 und 4 in Gruppe B).

3 bis 4 Wochen vor jeden Ferien erhalten Sie eine Abfrage per Mail, ob und an welchen Tagen ihr Kind/ihre Kinder an der Ferienbetreuung teilnehmen. Diese Voranmeldung ist notwendig für unsere Programmplanung. Das fertige Programm schicken wir Ihnen dann 1 bis 2 Wochen vor Ferienbeginn digital zu. Die Ferienbetreuung beginnt um 8 Uhr. Spätestens um 9:30 Uhr sollte ihr Kind im Schülerhaus sein. Sie endet spätestens um 17 Uhr. Jedoch können Sie mit Ihrem Kind entscheiden wann Sie es abholen bzw. wann es alleine gehen darf. An Ausflugstagen ist die Gruppe erst gegen 16 Uhr zurück im Schülerhaus.


Allgemeine Informationen

Checkpoint (An- und Abmeldung der Kinder)

Die An- und Abmeldung der Kinder erfolgt direkt am Checkpoint.

Sollten sich bei Ihnen irgendwelche Änderungen bezüglich der Abhol-/ „Heimgeh“- Zeiten, Adresse, Telefonnummer oder Abholberechtigten ergeben, bitten wir Sie, uns dies schriftlich und zeitnah mitzuteilen.

Unsere Checkpoint-Telefonnummer lautet:

0152-09047615

Erreichbarkeit:    Montag bis Freitag 12.30 Uhr bis 17.00 Uhr.

Bitte teilen Sie uns rechtzeitig mit, wenn Ihr Kind von einer anderen Person abgeholt werden darf (z.B. bei Kindergeburtstagen).

Zum Schuljahresbeginn haben Sie uns über das Formular „Wichtige Informationen für das Schülerhaus“ die Personen angegeben, die berechtigt sind Ihr Kind abzuholen. Diese teilen wir in zwei Kategorien ein:

Notfallabholer: Personen (zusätzlich zu dem/n Sorgeberechtigten), die wir im Notfall verständigen sollten wir Sie nicht erreichen

Abholer: Personen, die Ihr Kind jederzeit ohne zusätzliche (schriftliche oder mündliche) Mitteilung abholen dürfen

Heimweg-Erklärung Sollten Sie angegeben haben, dass Ihr Kind von der Schule abgeholt wird, darf es das Schülerhaus nur in Begleitung eines Erwachsenen verlassen. Die Laufgruppe oder minderjährige Geschwisterkinder dürfen das Kind ebenfalls nicht mitnehmen. Haben Sie angegeben, dass Ihr Kind die Schule alleine verlassen darf, schicken wir es nur dann nach Hause, wenn uns von Ihnen die Information vorliegt, zu welcher Uhrzeit Ihr Kind gehen darf.


Checkpointwand

Im Eingangsbereich der Schule können Sie an der Checkpointwand sehen, welche Themenräume aktuell geöffnet sind und welche pädagogischen Fachkräfte diese begleiten.


Aufsichtspflicht

Die Aufsichtspflicht des Schülerhauses beginnt mit der Anmeldung Ihres Kindes in der Gruppe und endet mit Eintreffen des abholenden Elternteils bzw. bei Kindern, die alleine nach Hause gehen, mit der Verabschiedung durch die zuständigen pädagogischen Fachkräfte.


Änderung der Betreuungsform

Sollten Sie einen Wechsel in der Betreuungsform oder eine Zusatzbuchung wie Frühdienst oder Ferien wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an Frau Lohse im Schülerhausbüro (Raum 105).                 

Bitte beachten Sie, dass bei einer Änderung die Vertragsbedingungen berücksichtigt werden müssen.


Krankheit/Unfälle

Sollte Ihr Kind während der Schülerhauszeit erkranken, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und bitten Sie ggf., Ihr Kind schnellstmöglich abzuholen.

Bei einem Unfall werden Sie umgehend von uns informiert, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Sollte es notwendig sein, rufen wir den Krankenwagen, damit ihr Kind medizinisch versorgt werden kann.

Bei „kleineren“ Unfällen bei denen ein Arztbesuch notwendig ist bitten wir Sie, uns zeitnah über die ärztliche Behandlung zu informieren, sodass wir den Unfallbericht an die Unfallkasse weiterleiten können.


Wundversorgung

Schürfwunden oder kleinere Schnittwunden werden bei Bedarf mit klarem Wasser gereinigt und mit einem Pflaster oder Wundverband geschützt. Steinchen oder Splitter dürfen von uns nicht entfernt werden. Ebenso dürfen wir kein Wunddesinfektionsmittel verwenden. 


Zecken

Wird bei Ihrem Kind eine Zecke entdeckt, nehmen wir sofort Kontakt zu Ihnen auf.


Handynutzung

Die Albschule ist handy- und smartwatchfreie Zone.

Sollte Ihr Kind für den Heimweg oder ähnliches ein Handy benötigen, bitten wir Sie mit Ihrem Kind zu besprechen, dass es das Handy bzw. die Smartwatch während der Schülerhauszeit ausgeschaltet oder im Schulmodus in seinem Schulranzen lässt.

Ebenfalls bitten wir Sie als Eltern während des Aufenthaltes auf dem Schulgelände Ihr Handy in der Tasche zu lassen.


Wechselkleidung

Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind bei Bedarf ausreichend Wechselkleidung in einem Beutel an seinem Garderobenplatz vor seinem Klassenzimmer hat.


Fundsachen

Der Fundsachenschrank befindet sich in der Lerninsel im Erdgeschoss (vor Raum 23). Durch die Beschriftung der Sachen Ihres Kindes erleichtern Sie die Zuordnung vergessener Kleidungsstücke.


Räume

21 – Bauen und Konstruieren

22 – Multifunktionsraum, Frühdienst

23 – Klassenzimmer in Doppelnutzung – Spieleraum

Hof

103 – Musiksaal in Doppelnutzung – Rollenspiel/Theater/Tanz

104 – Atelier/Werkstatt

105 – Leitungsbüro

210 – Lesezimmer in Doppelnutzung

212 – Ernährung/Experimente

Bitte beachten Sie: In Schülerhausräumen besteht je nach Wetterlage eine Hausschuhpflicht!


Elternrat

In regelmäßigen Abständen trifft sich der Elternrat mit Mitarbeiter:innen und dem Leitungsteam des Schülerhauses und bespricht wichtige Themen und Anliegen.

Der neue Elternrat wird am ersten Schülerhaus-Elternabend aufgestellt.  Sollten Sie Interesse an der Mitarbeit im Elternrat haben, kommen Sie gerne auf die Schülerhausleitung oder den Elternrat zu.

Wir würden uns freuen, wenn wir aus jeder Klasse ein Elternratsmitglied begrüßen dürfen.

Sie erreichen unseren Elternrat bei Fragen, Anregungen und Kritik per Mail unter:

elternrat-sh-albschule@web.de


Kooperation Schule

An der Albschule pflegen wir eine enge Kooperation zwischen Lehrkräften, der Schulsozialarbeit und den pädagogischen Fachkräften des Schülerhauses. Die pädagogischen Fachkräfte unterstützen die Lehrkräfte vor allem am langen Donnerstag im Unterricht, gelegentlich in einzelnen Stunden am Vormittag, aber auch bei Ausflügen, Lerngängen oder Übernachtungen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Kooperation zwischen Schule und Schülerhaus ist ein regelmäßiger Austausch zwischen allen am Schulleben beteiligten Personen. Auf Wunsch oder bei Bedarf finden gemeinsame Elterngespräche mit den Lehrkräften und den pädagogischen Fachkräften statt.

Seit 2020 gibt es eine gemeinsame Unterrichtsstunde zum Sozialcurriculum (Teamgeister-Stunde). Diese wird für jede Klasse einmal pro Woche durchgeführt.


Langer Donnerstag

Donnerstags findet in der Zeit von 13.55 Uhr bis 15.00 Uhr der Nachmittagsunterricht statt.
Die Anmeldung um 12.10 Uhr verläuft für alle Schülerhaus-Kinder wie gewohnt.
In der Mittagspause gibt es auch für die 14.00 Uhr-Kinder die Möglichkeit ein warmes Mittagessen zu bekommen.

Die Anmeldung hierfür erfolgt über das Sekretariat der Schule bei Frau Bösch (Tel.: 0711/216-89280). Für die Kinder der 17.00 Uhr-Gruppen gilt folgende Regelung ab 15.00 Uhr: – alle Kinder melden sich um 15.00 Uhr am Checkpoint an oder ab. – auch nach dem Nachmittagsunterricht gilt, dass unsere Aufsichtspflicht erst mit der persönlichen Anmeldung durch Ihr Kind beginnt.